Im Jahr 2023, dem Europäischen Jahr der Kompetenzen, verstärkt die EU ihre Initiativen, um die Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Arbeitskräfte zu verbessern. Das Europäische Jahr der Kompetenzen zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und die Anpassung an neue Herausforderungen zu schärfen. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, betonte, wie wichtig es sei, den Arbeitskräftemangel in den EU-Mitgliedstaaten durch Investitionen in die berufliche Bildung und die Entwicklung von Kompetenzen zu beheben, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu verbessern.
Insgesamt hat die EU im Rahmen ihrer Politik des lebenslangen Lernens acht neue oder erneuerte Initiativen auf den Weg gebracht. Die wichtigsten davon sind die Europäische Kompetenzstrategie und der Pakt für Kompetenzen. Beide Strategien sollen eine treibende Kraft für Unternehmen sein, indem sie es ermöglichen, die Fähigkeiten der Arbeitnehmer zu verbessern und zu erneuern.
Die Europäische Kommission hat sich mehrere Ziele gesetzt:
- Förderung von Investitionen in Aus- und Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
- Sicherstellung, dass die Qualifikationen an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angepasst werden
- Die Wünsche und Fähigkeiten der Menschen mit den Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Einklang bringen
- Anwerbung von Menschen aus Drittländern mit den von der EU benötigten Qualifikationen
Das Erasmus+ PaintingSkillsAcademy-Projekt zielt darauf ab, dieselben Ziele zu erreichen, die von der Kommission unterstützt und von allen ihren Projektpartnern, einschließlich UNIEP, unterstützt werden. Die Präsentation der GD EMPL auf der Abschlusskonferenz des Projekts, vertreten durch Frau Vera Leuner, bildete den Rahmen für die Anforderungen und Ziele der Europäischen Kommission, die an das PSA-Projekt angepasst waren.
Auch digitale Kompetenzen sind ein wichtiger Bestandteil der Strategien. Diese Fähigkeiten werden benötigt, um effektiv zu kommunizieren, online zusammenzuarbeiten, technische Probleme zu lösen und vieles mehr. Mitarbeiter mit diesen Fähigkeiten können nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch zur Innovation und digitalen Transformation ihres Unternehmens beitragen. Insgesamt ist es wichtig, dass Arbeitnehmer ihre digitalen Fähigkeiten entwickeln, um in ihrer Karriere erfolgreich zu sein. Dies ist das Ziel der EU-Koalition für e-Skills und e-Jobs.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung vom 7. März 2023: hier
Website zum Europäischen Jahr der Kompetenzen: hier